Stadion

Das Leimbachstadion

Zwölf Jahre nach Kriegsende wurde am 22. September 1957 mit dem Leimbachstadion die größte Siegerländer Sportarena eröffnet. Das neue Stadion galt seinerzeit in Westdeutschland als mustergültig. Der Rasenplatz wurde jedoch nicht als Fußballspielfeld konzipiert, sondern von einem Gartenbauer als Nutzrasen angelegt. Der namengebende Leimbach fließt heute noch verrohrt unter dem Stadion hindurch. 

Die Zuschauer-Bestmarke bei einem Fußball-Meisterschaftsspiel datiert vom 6. August 1972. Damals kamen nach dem Aufstieg der Sportfreunde Siegen in die Regionalliga West zum ersten Heimtreffen der Sportfreunde gegen den Bundesliga-Absteiger Borussia Dortmund 22.339 Besucher. Der BVB gewann 1:0. 1975 wurde eine überdachte Tribüne eingeweiht. In den Katakomben befinden sich die Bereiche für die Spieler und die technische Ausrüstung, wie Heizung und Stromversorgung. Das bisher letzte Fußball-Länderspiel der Frauen am 25. September 2005 gewann die DFB-Elf gegen Russland 5:1. Das bestbesuchte Spiel der bisher einzigen Saison der Sportfreunde Siegen in der 2. Fußball-Bundesliga war das Spiel gegen den VfL Bochum am 6. November 2005, welches die Sportfreunde vor 17.745 Zuschauern mit 3:0 gewinnen konnten.

Seine internationale Premiere erlebte das Stadion am 27. Mai 1959 bei einem Spiel der deutschen Amateur-Nationalmannschaft gegen England. Deutschland siegte mit dem Siegener Kapitän Herbert Schäfer, Peter Kunter, Heinz Höher, Werner Olk u. a. 2:0. Rund 25 000 Zuschauer im Stadion und mehrere Millionen Zuschauer vor dem Fernseher erlebten am 28. August 1968 mit dem Spiel ohne Grenzen eine Unterhaltungsshow unter dem Spielleiter Camillo Felgen. 35 Teilnehmer traten für Siegen an, die Stadt kostete das Spektakel 8.500 DM. Jedoch flossen TV-Gelder in Höhe von 100.000 DM zurück in die Region. Für den absoluten Siegerländer Zuschauerrekord sorgten am 3. Oktober 1982 beim Nostalgie-Spiel der 1974er Weltmeisterelf mit Franz Beckenbauer, Wolfgang Overath, Sepp Maier & Co 24.728 zahlende Zuschauer, die einen 10:2-Sieg der Altinternationalen gegen eine Siegerland-Auswahl sahen.

Aktuelles Erscheinungsbild

Seit dem letzten Umbau im Jahr 2005 hat das Leimbachstadion ein Fassungsvermögen von ca. 18.500 Zuschauern. Gut 2.000 Sitzplätze und noch weitere rund 1.100 Stehplätze befinden sich unter dem Dach der Haupttribüne. Insgesamt über 15.000 nicht überdachte Stehplätze stehen den Fußballfans zur Verfügung, mindestens 2.726 Anhänger der Gastmannschaft fasst der Gästeblock. Rollstuhlfahrer finden ihren – überdachten – Standort auf der Gegengeraden. Parkplätze befinden sich auf dem Gelände des TÜV Nord auf der Leimbachstraße 227, blauer Behindertenausweis erforderlich.

Schwerbehinderte mit Ausweis können auch am Kassenhäuschen des Haupteinganges (Tribüne) Karten für den Stehplatzbereich der Gegengerade sowie den Bereich der Rollstuhlfahrer im Block C4 erwerben. Gegen Vorlage des Schwerbehindertenausweises sowie der entsprechenden Stehplatzkarte können die Fans ab sofort auch über den Haupteingang den Weg zu den Stehplätzen wählen.

Direkt oberhalb des Stadions liegt der Kunstrasenplatz, auf dem die Frauen-Mannschaft und vor allem die SFS-Jugend die meisten ihrer Heimspiele austragen. Nach der Erneuerung des Kunstrasens 2024/25 bietet er dem Nachwuchs ganzjährig beste Trainings- und Spielbedingungen. Der Kunstrasenplatz ist im normalen Trainingsbetrieb voll ausgelastet. Glerichermaßen entstand auf der Dammkrone zwischen dem Natur- und Kunstrasenplatz mit der Sportfreunde-Lounge ein neues VIP-Gebäude.